Ingenieurtechnische Mechanik (einschl. Finite-Element- und Ermüdungsanalyse)
Analytische Mechanik (einschl. Finite-Element-Analyse und CAD)
Belastungsanalyse kann sowohl manuelle Berechnungen für einfache Strukturen und Modi der Lastanwendung oder Finite-Element-Analyse für komplexere Situationen umfassen. Durch FEA kann der physische Testumfang oft minimiert werden, der für erfolgreiche Produkte nötig ist.
RTS nutzt 3D-SolidWorks zur Erstellung von CAD-Zeichnungen und dann COSMOS-FEA für die Analyse von Strukturen und zur Lösung komplexer linearer oder nicht-linearer Belastungs-, Last-, Temperatur- oder Verformungsprobleme. Abgeschlossene Projekte umfassen das Design von Steinbrechern, Turbinenschaufeln zur Stromerzeugung, biegsamen Wellenkupplungen und Druckkesseln.
Experimentelle Belastungsanalytik
Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung, Verwendung standardmäßiger Belastungsmessanwendungen oder Spezial-Transducer zur Messung von Lasten, Beanspruchungen, Drehzahlen, Drücken, Lärm und Vibration. Telemetrie- und Vor-Ort-Computersysteme werden direkt an angetriebene oder sich drehende Maschinenteile montiert, um den Transducer-Ausgang dynamisch zu messen.
Tests können speziell darauf ausgelegt werden, Labor- und Einsatzort-Messungen zu korrelieren. Vibrationsdaten werden mithilfe von Beschleunigungsmessern oder modalem Hammer und Feldcomputer gemessen und danach in verwendbare Daten umgewandelt. Durch die Verwendung von VRC-Felddaten-Simulationssoftware können die Bedingungen vom Einsatzort im Labor auf servohydraulischen oder elektromechanischen Teststationen simuliert werden.
Ermüdungsanalyse
ASTM, SAE, MIL-STD und branchenspezifisches Testen vieler verschiedener Produkte und Komponenten, darunter: Lager, Pumpen, Wellen, Achsen, Paneele, Rahmenstrukturen, Kurbelwellen, Scharnierstäbe, Dichtungen, Türverriegelungen, Hydraulikzylinder usw.
Testmodi umfassen Axial-, Torsions-, Biegungs-, Radial-, Oszillations- oder Vollrotationstests, einschließlich Feedback-Kontrollen. Analyse kann die Berechnung der prognostizierten Ermüdungslebensdauer nach experimentellen Bestimmungen umfassen.
Ausrüstungsfähigkeiten umfassen: Lastrahmen, servohydraulische Stellantriebe und Regler von 1.000 bis 150.000 lb, vier Prüfstände mit offener Architektur, Klimakammern, Vibration und Schock sowie computergesteuerte komplexe Belastungen.
Modellierung und Analyse
Dynamik-, Stoß-, Struktur-, System-, thermische und sonstige Modellierung zum Hervorheben von Problemen, Optimieren von Konfigurationen oder Empfehlen neuer Designauslegungen. RTS nutzt sowohl analytische wie auch numerische Methoden, um die Beobachtungen zu erklären und zukünftige Leistungen zu prognostizieren.
Metallische ingenieurtechnische Materialfähigkeiten
Materialprobleme dominieren oft die Produktentwicklung und können den Unterschied zwischen kommerziellem Erfolg oder Misserfolg ausmachen. RTS bestimmt Materialzusammensetzung, Makro- und Mikrostruktur, Härteverteilung, mechanische Eigenschaften, Beständigkeit gegenüber Korrosion, Salz, Feuchtigkeit, Umgebungsexponierung und Abriebmitteln. Anhand dieser Informationen können vorherige Verarbeitung, Schweißqualität, Beschichtungsstabilität usw. abgeleitet werden.
- Mikrostrukturelle Untersuchung von Metallen mit besonderem Fokus auf die Wärmebehandlungsanalyse eisen- und nicht eisenhaltiger Legierungen.
- Bestimmung mechanischer und Materialeigenschaften, darunter: Ermüdungs- und Bruchtests, Bruch-, Biege- und Biegebruchfestigkeit, Stoß- und Korrosionsbeständigkeit von Komponenten.
- Materialleistung in kontrollierten Umgebungen, einschließlich extremer Temperaturbedingungen, Feuchtigkeit, Salzsprühtests, Tauchprüfung, Abrieb und Korrosion.
- Makro- und Mikrohärte-Evaluierung mittels Rockwell, Brinell-, Knoop und Vickers Diamond Pyramid-Skalen.
- Härtetests mithilfe tragbarer Geräte.
- Schweißnaht-Qualitätsbeurteilung und -tests.
- Aufpanzerungs- und Beschichtungsevaluierung.
- Kesselrohranalyse.
- Chemische Analyse, einschließlich spektrographischer Analyse von Stahlsorten, Polymer, Charakterisierung und Analyse von Kontaminierungs- und Schmutzstoffen.